BERUFLICHE BILDUNG
In unserem Projekt Berufliche Bildung lernen und wiederholen Sie alles notwendige Wissen,
das Sie für die einfache oder erweiterte Berufsbildungsreife benötigen.
Durch das Erreichen der einfachen oder erweiterten Berufsbildungsreife UND die berufliche Orientierung haben Sie eine hohe Chance auf einen Ausbildungsplatz.
Sie lernen in kleinen Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern, wodurch eine individuelle und dem Leistungsstand entsprechende Förderung möglich wird. Der schulische Unterricht wird durch erfahrene und qualifizierte Fachkräfte durchgeführt.
Durch unsere lebensbegleitende, sozialpädagogische Betreuung unterstützen wir Sie bei Erkennung und Lösung eventueller Probleme und Lernblockaden.
Am Ende des Projektes wird die Prüfung an einer regulären Berliner Schule abgelegt.
Weiterhin bekommen Sie einen Einblick in Ausbildungsberufe und Unterstützung bei der Ausbildungswahl und dem Schreiben und Durchführen von Bewerbungen.
Unser Angebot richtet sich an
Jobcenter-Kunden, die einen Schulabschluss nachholen wollen:
- BBR - Berufsbildungsreife (ehem. Hauptschule 9. Klasse)
- eBBR - erweiterte Berufsbildungsreife (ehem. Hauptschule 10. Klasse)
Voraussetzungen sind, dass ...
- Sie die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben
- Sie keinen Schulabschluss oder die einfache Berufsbildungsreife haben
- Ihr Hauptwohnsitz in Berlin ist
- Sie Anspruch auf einen Bildungsgutschein vom Jobcenter bzw. Arbeitsamt haben
Unser Angebot beinhaltet
BILDUNG
- Unterricht in Kleingruppen mit maximal 12 Teilnehmern
in allen Fächern, die für die einfache oder erweiterte Berufsbildungsreife notwendig sind: Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie und WAT (Arbeitslehre) - kursbegleitende, individuelle Nachhilfe
- Prüfungscoaching, betreuende Begleitung zur Abschlussprüfung
BERUFLICHE ORIENTIERUNG
- wöchentlich ein Projekttag
- Kennenlernen verschiedener Berufsfelder
- Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und Stärken
- Erarbeiten von Anschlussperspektiven
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und bei der
aktiven Durchführung von Bewerbungen
SOZIALPÄDAGOGISCHE BEGLEITUNG
- Beratung und Unterstützung bei persönlichen Problemen
- Vermittlung an spezifische Beratungsstellen
- Unterstützung bei Lernblockaden, Erarbeiten von Lernstrategien
- Feedbackgespräche zum Leistungsstand
Anmeldung zur Teilnahme
Zur Anmeldung sind drei Schritte erforderlich:
- Besuch einer unserer monatlichen Infoveranstaltungen
oder Kontaktaufnahme mit uns telefonisch, per e-Mail oder Whatsapp
Achtung:
Aus Infektionsschutzgründen finden die Infoveranstaltungen im Moment nicht statt.
Stattdessen beraten wir jeden Interessierten individuell am Telefon.
Bitte rufen Sie uns an oder melden Sie sich per Email oder WhatsApp bei uns!
Sobald wieder gemeinsame Info-Veranstaltungen für unsere 3 Schulprojekte stattfinden, werden diese Termine hier bekannt gegeben.
- In Einstufungstests wird Ihre Eignung für den Kurs festgestellt und durch uns bescheinigt.
- PARALLEL dazu müssen Sie einen Bildungsgutschein beim Jobcenter beantragen.
Sprechen Sie mit Ihrem zuständigen Ansprechpartner beim Jobcenter.
Bei Rückfragen helfen wir gerne weiter und unterstützen Sie.
Kurstermine und -zeiten
Kursbeginn: |
Oktober und April |
Kursdauer: | 8 Monate |
Kurszeiten: | Mo - Fr 09:00 - 15:00 Uhr Kernzeit 15:00 - 16:00 Uhr individuelle Lernzeit |
Stundenumfang: | 1120 UE |
- Aktuelle Weiterbildungsmaßnahme:
Maßnahme-Nr. 955 / 415 / 2021
25.10.2021 - 30.06.2022
- Folgemaßnahme:
ab April 2022
Nach Absprache ist der Einstieg zu einem späteren Zeitpunkt möglich,
sofern die Voraussetzungen vorhanden sind.
Unsere Kurse finden unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsvorschriften zum Infektionsschutz gegen die Ausbreitung des Coronavirus statt.
Sollten Maßnahmen zum Infektionsschutz gegen die Ausbreitung des Coronavirus dies vorschreiben, werden die Kurse vorübergehend als Online-Kurse mit alternativen Lernangeboten durchgeführt.
- Es findet in dieser Zeit täglich Videounterricht statt.
- Es gibt Aufgaben per Mail oder Post und entsprechende Rückmeldung.
- Individuelle Unterstützung beim Lernen erhalten die Teilnehmenden dann durch Einzeltermine und Kleingruppentermine telefionisch und per Video.

Maßnahme-Nr. 955 / 415 / 2021
- Beratungsangebote
- einfache Berufsbildungsreife
- erweiterte Berufsbildungsreife
- kursbegleitende Nachhilfe
- berufliche Orientierung
- Bewerbung um Ausbildung
Schulungsort
Sophie-Charlotten-Str. 83a
14059 Berlin
- Telefon
- 030 - 95 59 74 25
- Handy
- 0160 - 32 98 216