Menü X

VIET FAMILY

Leistungsbeschreibung

Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer

1. Grundlage

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine gem. § 31 SGB VIII gesetzlich verankerte Leistung:

„Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zu Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.“

Der Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer ist eine gem. § 30 SGB VIII gesetzlich verankerte Leistung:

„Der Erziehungsbeistand und der Betreuungshelfer sollen das Kind oder den Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützen und unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie seine Verselbständigung fördern.

2. Angebotsbeschreibung Viet-Family

Das Angebot der Sozialpädagogischen Familienhilfe richtet sich insbesondere an vietnamesische Familien in Berlin, für die andere Formen der Jugendhilfe nicht in Frage kommen, durch eine Diagnostik ausgeschlossen oder ergänzend erforderlich sind. Berücksichtig wird, dass der Erziehungsauftrag der Eltern immer Vorrang hat und die SPFH als ein unterstützendes Angebot zu betrachten. Gleichzeitig findet der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII) im Hilfeprozess besondere Berücksichtigung. Erarbeitete Kriterien, wie regelmäßige Fallbesprechungen, sowie Supervision sind installiert, um ein Gefährdungsrisiko abzuschätzen und entsprechende weitere notwendige Handlungsschritte einleiten zu können.

Anker Das Angebot wird auf die Bedürfnisse und die gegebenen Möglichkeiten der jeweiligen Familie zugeschnitten. Wir arbeiten - wenn möglich - in Tandem Teams (vietnamesisch/ deutsches Team). Aufgrund der häufig mangelnden Sprachkenntnisse der Familien und den daraus resultierenden Multi-Problemlagen hat sich diese Vorgehensweise sehr bewährt. Unsere Haltung gegenüber den Familien ist kultursensibel geprägt. Wir möchten den Familien innerhalb der Hilfe die Möglichkeit geben, die kulturell verankerten Erziehungs-methoden zu reflektieren und die eigene Entwurzelung teilweise in Frage zu stellen. Durch die Fachkräfte können sie Struktur und Halt erfahren, neue Handlungsspielräume entdecken und erobern und alternative Handlungen zum bisherigen Verhalten einüben.

2.1 Zielgruppe

Vietnamesische Familien oder alleinerziehende Personen,

  • die sich in einer Krisensituation befinden
  • die Hilfe annehmen und am Prozess der Veränderung mitarbeiten wollen
  • die Unterstützung in Erziehungsaufgaben und Alltagsbewältigung annehmen möchte

Kinder und Jugendliche,

  • die sich in einer Krisensituation befinden
  • die Unterstützung bedürfen, sich zwischen den Kulturen zu finden
  • die aufgrund der oftmals mangelnden Sprachkenntnisse der Eltern massiv überfordert sind.

Die Problemlagen der Familien sind vielschichtig und gekennzeichnet durch:

  • biographische Probleme, wie mangelnde Sprachkenntnisse, Entwurzelung, Flucht und Heimaterfahrung, Traumatisierung, psychische Labilität
  • ökonomische Probleme, wie Arbeitslosigkeit oder exzessives Arbeiten, um Familienmitglieder in Vietnam zu unterstützen
  • unsichere Aufenthaltsbedingungen
  • soziale Probleme, wie schwierige Wohnverhältnisse, Erziehungs- und Schulschwierigkeiten, gesteigerten Leistungsdruck

2.2 Ziele

  • Anregung von eigenverantwortlichem Verhalten
  • Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz
  • Förderung der Entwicklung vietnamesischer Kinder und Jugendlicher
  • Entschärfung familiärer Konflikte durch Erlernen alternative Konfliktstrategien
  • Eigene Ressourcen der Familie sichtbar und nutzbar machen
  • Kultursensible Alltagsgestaltung / Verbindung beider Kulturen
  • Materielle Lebensbedingungen sichern und verbessern
  • Persönliche Kompetenzen im Umgang mit Behörden / Institutionen erweitern
  • Gesundheitsfürsorge
  • Unterstützung im Integrationsprozess

3 Leistungen der Familienhelfer*innen, Aufgaben und Methoden

3.1 Betreuung, Begleitung und Beratung der Familie in Erziehungsaufgaben durch

  • Beratungsgespräche in der Muttersprache
  • Modellhaftes Handeln in erzieherischen Schlüsselsituationen, z.B. durch gemeinsames Spielen mit Eltern und Kindern
  • Reflektion der verschiedenen Rollen innerhalb der Familien
  • Unterstützung bei der Organisation von Kinderbetreuung
  • Erschließung von Angeboten im Wohnumfeld

3.2 Handlungskonzepte und Methoden / Dauer der Hilfe

Wir arbeiten systemisch, sozialraum- und ressourcenorientiert. Gleichzeitig sind wir sicher im Umgang und in der Arbeit mit Hilfen im Grau-wie Gefährdungsbereich und bieten zur Abklärung ein Clearing an. In unserer Arbeit erstellen wir immer ein Handlungskonzept, um mit den Familien gemeinsam den „Fahrplan“ der Hilfe zu erarbeiten. Wir arbeiten mit Genogrammen und Ressourcenkarte, um möglichst viele biographische Informationen unserer Leistungsempfänger zu erschließen. Die Transparenz in der Zusammenarbeit mit den Jugendämtern ist eine Voraussetzung für eine gelungene Hilfe

Die Dauer der Hilfe ist geprägt von der Qualität in der Zusammenarbeit zwischen Familienhelfer*innen, Familien und Jugendämtern. Die Hilfe ist in der Regel maximal auf zwei Jahre angelegt.

4 Kostensätze

Die Abrechnung der Leistungen der SPFH durch Viet-Family erfolgt auf Fachleistungs-stundenbasis. Es gilt der angefügte aktuelle Kostensatz.

AnsprechpartnerInnen