Menü X

Angebote SCHULSOZIALARBEIT - Gestaltung des Ganztagbetriebes an ISS

Wir stehen als Kooperationspartner für Ihre Schule zur Verfügung.

Kooperation mit Schule

Die Schule, die Leitung, das Kollegium und ganz wichtig die Schüler*innen mit ihren Eltern stehen im Fokus unseres Arbeitsauftrages.

Ein gelingender Alltag wird im Interesse der Schüler*innen auch durch einen guten Austausch gestaltet. Deshalb findet regelmäßige Termine mit der Schulleitung und den Lehrkräften statt. Fortbildungen sollen gemeinsam von Lehrer*innen und Fachkräften des Ganztags wahrgenommen werden.

Natürlich stehen wir als Team der Schulsozialarbeit auch Eltern und Lehrkräften als Ansprechpartner zur Seite. Wir beraten Sie bei schulischen und familiären Herausforderungen und vermitteln Sie nach Bedarf auch an außerschulische Dienste und Hilfen weiter. Durch unsere Vernetzung im Bezirk kooperieren wir mit verschiedenen Institutionen wie beispielsweise Beratungsstellen, Familienzentren, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, sowie dem Jugendamt und der Schulpsychologie. Elterngespräche sollen bei Bedarf gemeinsam geführt werden, hierbei können vor allem die Stärken der Kinder aus verschiedenen Blickwinkeln besprochen werden.

Leistungsumfang

Unsere Angebote stimmen wir mit Ihnen passgenau für Ihre Schule ab!

Wir wünschen uns einen fachlichen, offenen, kooperativen Austausch über die Bedarfe an Ihrem Schulstandort, der die Bedürfnisse des Kollegiums und der Schüler*innen abdeckt. Wir würden gerne einen Beitrag zu einem guten „Schulklima“ leisten, um dadurch die Lernerfolgschancen eines jeden Schülers / einer jeder Schülerin zu steigern.

Wir sind davon überzeugt, dass ausschließlich passgenaue, gut abgestimmte Konzepte die gewünschte Wirkung herbeiführen.

Beratungen / Prävention

  • offenes Beratungsangebot für Schüler*innen
  • offenes Beratungsangebot für Eltern
  • zum BuT (Bildung und Teilhabe)
  • Sozial Media
  • Rauschmittel

Einzelhilfe, wie beispielsweise Konflikt- und Kriseninterventionen

Formen des sozialen Lernens

„Soziales Lernen findet immer statt!“

Das Klima der Schule sollte sich durch Zusammenarbeit und gegenseitige Wertschätzung auszeichnen und bietet Modelle zu einer konstruktiven Konfliktlösung an.

  • Räume zu eigenständigem Lernen schaffen
  • Den „geschützten“ Raum Schule für das soziale Umfeld öffnen und erlebbar machen
  • Kennenlerntage (siebte Klassen zu Beginn des Schuljahres) – respektvoller Umgang und Verständnis erzeugen für „Andersartigkeit“
  • Gewaltprävention
  • u.a.

Klassenräte - Einführung und Begleitung

Präventionsveranstaltungen

  • Sozial Media
  • Rauschmittel
  • Klassentrainings, Workshops und Projekte zu unterschiedlichen Themen

Betreuung von Oberstufenräumen

Spätestens beim Abitur nehmen die meisten Schülerinnen und Schüler die Schule immer ernster. Abiturientinnen und Abiturienten suchen nach einem Rückzugsort zum Hausaufgaben erledigen und lernen auch innerhalb des Schulgebäudes. In der Oberstufe hat man immer wieder Freistunden und warum sollte man diese nicht sinnvoll nutzen? Dieser offene Raum braucht jedoch auch eine „Begleitung“.

Betreuung von Mittelstufenräumen

Schüler*innen der Mittelstufe benötigen – zusätzlich zu einem Raum, in dem Hausaufgaben erledigt werden können – einen „Aktivraum“. In diesem Raum kann in Freistunden und nach dem Unterricht Tischticker, Tischtennis(?) und eine Vielzahl von Brettspielen gespielt werden. Sitzsäcke bieten eine Möglichkeit sich in „gemütlicher Runde“ zurückzuziehen.

Angebot von Arbeitsgruppen

  • Theaterprojekt
  • Sport AGs (Segeln;…; Schach;…; Tischtennis)

Gestaltung von Themenorientierten „Wandertagen“

  • Erlebnispädagogische Ansätze – z.B. Gruppenfindung bei mäßigem Klassenzusammenhalt

Mitarbeit in Gremien der Schule, wie zum Beispiel der Schülervertretung

offenes Angebot; wie Pausengestaltung und Ausflüge

Rahmenbedingungen

Die Betreuung der Schüler*innen sollte in separaten, für die Schulstation ausgestatteten Räumen der Schule erfolgen. Spiel- und Bastelräume, Bewegungsraum, Ruheraum bieten den Schüler*innen Platz für persönliche Entfaltung, Beschäftigung und Förderung. Für einzelne Angebote sollen zusätzlich Funktionsräume der Schule (z. B. Klassenräume für die Hausaufgabenbetreuung, Musik- und Filmraum, Werkraum) genutzt werden können.

Team, pädagogischer Ansatz und Methoden

Schulischer Unterricht und die außerschulischen Angebote der Schule sollen sich zu einem Gesamtkonzept von Betreuung, Erziehung, Bildung und Förderung zusammen fügen.

Eine zuverlässige und qualifizierte Betreuung durch Erzieher*innen, Sozialpädagog*inn*en und Lehrer*innen ermöglicht einerseits Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bietet den Kindern andererseits einen durch Rituale klar strukturierten Nachmittag in einer festen Gemeinschaft. Im Rahmen unseres Auftrages gewährleisten wir zusätzlich zu den übrigen Angebotsmöglichkeiten:

  • individuelle Förderung durch intensive Hausaufgabenbetreuung (unter Einbeziehung von Schüler*innen höherer Klassenstufen),
  • persönliche Entfaltung durch pädagogisch geplante und betreute Freizeitangebote.

Freizeitangebote und Projekte organisieren und realisieren die Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit zum Teil mit Beteiligung außerschulischer Vereine bzw. Partner.

Folgende Ziele leiten und begleiten bei allen Aktivitäten im Alltag unseren (Erziehungs)-auftrag:

  • Förderung der Selbstständigkeit,
  • Steigerung der sozialen Kompetenz,
  • Stärkung des Selbstwertgefühls,
  • Förderung individueller Neigungen und Fähigkeiten,
  • Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung,
  • Abbau von Schuldistanz,
  • Vermittlung von Werten,
  • Stärkung der Erziehungsverantwortung der Eltern,
  • Öffnung der Schulen in den Sozialraum.

Durch vielseitige Angebote erleben Kinder Schule nicht nur als ein Ort des Lernens, sondern als reichhaltigen und interessanten Lebensraum, in dem man sich zuhause fühlen kann.

Schule ist ein Stück Leben!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wir würden uns freuen mit Ihnen und Ihrer Schule, Ihrem Kollegium, Ihrer Elternschaft unsere Ideen von „Schulsozialarbeit“ an Ihrer Schule umzusetzen.

Überzeugen Sie sich von unseren Kompetenzen!

Telefon
030-322 67 68
E-Mail
zentrale@abw-berlin.de
AnsprechpartnerInnen

Downloads